Logo Ostalbkreis
 © European Easy-to-Read Logo: Inclusion Europe. More information at www.inclusion-europe.eu/easy-to-read Logo Gebärdensprache

Arbeitsgruppen im Bereich der Gesundheitsversorgung

Um eine wohnortnahe Gesundheitsversorgung im ländlichen und städtischen Raum im Ostalbkreis sicherzustellen, wurde 2021 der "Steuerungskreis ärztliche Versorgung" ins Leben gerufen. Der Steuerungskreis setzt sich aus Vertreterinnen und Vertretern des Landratsamts, der Kliniken Ostalb und des Vorstands der Ärzteschaften Aalen und Schwäbisch Gmünd zusammen. Er entscheidet über Empfehlungen, die von den nachfolgend aufgeführten Arbeitsgruppen ausgearbeitet werden. Die Arbeitsgruppen sind für die Konzeptionierung, Durchführung und Evaluation der Maßnahmen zuständig. Dies geschieht unter Mitwirkung und in guter Zusammenarbeit mit den Ärzteschaften Aalen und Schwäbisch Gmünd, den Kliniken Ostalb sowie den Kommunen des Ostalbkreises.

Struktur Gesundheitsversorgung

AG Ärztliche Nachwuchsförderung / -gewinnung

Das Ziel der Arbeitsgruppe ist es, attraktive Angebote zu erarbeiten, um Nachwuchsmedizinerinnen und -mediziner für den Ostalbkreis zu gewinnen, dort zu halten und diese zu fördern. Maßnahmen, die bereits umgesetzt wurden, sind u.a. die Gründung des Weiterbildungsverbunds Allgemeinmedizin sowie die Einführung eines Stipendienprogramms für Medizinstudierende, die sich dazu verpflichten, später hausärztlich im Ostalbkreis tätig zu werden. Im Rahmen der Kooperation mit dem Institut für Allgemeinmedizin des Universitätsklinikums Ulm absolvieren Medizinstudierende regelmäßig ihre Blockpraktika in Hausarztpraxen im Ostalbkreis. Angebote, die 2024 erstmals für Nachwuchsmedizinerinnen und -mediziner durchgeführt wurden, waren die Famulaturplus und die Fortbildungsveranstaltung „Medizin im Ostalbkreis erleben“. Um bereits Schülerinnen und Schüler aus dem Ostalbkreis für die Medizin zu begeistern, werden weitere Maßnahmen, wie etwa Informationsveranstaltungen zum Medizinstudium, Schülerpraktika bei den Kliniken Ostalb sowie die Bewerbung der Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten und des Medizinstudiums bei Ausbildungs- und Studienmessen, umgesetzt.

Ansprechpartner AG Nachwuchsförderung/-gewinnung


Logo Ostalbkreis

Florian Grandy
Stuttgarter Straße 41, 73430 Aalen
Telefon: 07361 5031114
E-Mail: florian.grandy@ostalbkreis.de

AG Ambulante hausärztliche Versorgung

Aufgabe der Arbeitsgruppe Hausärztliche Versorgung ist es, die aktuelle Versorgungssituation zu erheben, Planungen von Seiten der Ärztinnen und Ärzte sowie Kommunen für die kommenden Jahre in Erfahrung zu bringen, die Zusammenarbeit der Akteure vor Ort weiterzuentwickeln und individuelle Handlungsmöglichkeiten und Versorgungsmodelle für die Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung zu erarbeiten. Die sogenannten Teilraumkonferenzen dienen dabei als Austauschveranstaltungen für die Hausärztinnen und -ärzte und die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus den jeweiligen Teilräumen. Aus der Arbeitsgruppe hervor ging die Gründung der Genossenschaften MEDWALD eG, VirnMED eG und KocherMED eG. Die Genossenschaften betreiben hausärztliche Medizinische Versorgungszentren (MVZ) und leisten so einen Beitrag zur Sicherstellung der Versorgung. Zudem erarbeiteten die Mitglieder der Arbeitsgruppe ein Vorgehen bei Praxisabgaben, um die Chance auf Nachbesetzung von Arztpraxen zu erhöhen.

Abbildung: Karte der Teilräume im Ostalbkreis Bild 1 von 1

Ansprechpartnerin AG Hausärztliche Versorgung


Logo Ostalbkreis

Leonie Schönsee
Julius-Bausch-Straße 12, 73430 Aalen
Telefon: 07361 5031105
E-Mail: leonie.schoensee@ostalbkreis.de

Weitere Informationen

AG Sektorenübergreifende Notfallversorgung

Nachdem im Januar 2025 ein neues Gutachten für die Weiterentwicklung der Landeskrankenhausplanung in Baden-Württemberg veröffentlicht wurde, wurde die AG Sektorenübergreifende Notfallversorgung ins Leben gerufen. Ziel ist es, gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte, der Kliniken Ostalb und der Rettungsdienste Ansätze zu entwickeln, um die sektorenübergreifende Notfallversorgung zu verbessern, die präklinische Patientensteuerung zu stärken und somit die Rettungsdienste und die Notaufnahmen zu entlasten.

Ansprechpartnerin AG Sektorenübergreifende Notfallversorgung


Logo Ostalbkreis

Leonie Schönsee
Julius-Bausch-Straße 12, 73430 Aalen
Telefon: 07361 5031105
E-Mail: leonie.schoensee@ostalbkreis.de

AG Ambulante fachärztliche Versorgung

Die aktuelle Versorgungssituation im Bereich der fachärztlichen Versorgung ist im Ostalbkreis in den meisten Facharztgruppen laut Bedarfsplanung der KVBW überwiegend gut. Jedoch weisen einige Facharztgruppen regionale Defizite auf und auch die Altersstruktur der Ärzteschaft lässt ahnen, dass viele Nachbesetzungsverfahren anstehen.

Klinikärztinnen und -ärzte, niedergelassene Ärztinnen und Ärzte, der Vorstand der Kliniken Ostalb, der Vorstand der Ärzteschaften sowie Vertreterinnen und Vertreter des Landratsamts gründeten 2020 eine Arbeitsgruppe, um eine strukturierte Kommunikation über Fachgruppensprecher für jede Facharztgruppe zu schaffen. Ziel ist die Sicherstellung einer hochwertigen ambulanten fachärztlichen Versorgung im Ostalbkreis und ein abgestimmtes Vorgehen bei Praxisabgaben. Auch die Weiterentwicklung der Klinik-MVZs sowie die Entwicklung und Umsetzung des Zukunftskonzepts der Kliniken Ostalb kann und wird nur in Kooperation mit den niedergelassenen Ärztinnen und Ärzten geschehen.

Ansprechpartnerin AG Fachärztliche Versorgung


Logo Ostalbkreis

Lena Kümmel
Stuttgarter Straße 41, 73430 Aalen
Telefon: 07361 5031213
E-Mail: lena.kuemmel@ostalbkreis.de

Förderprojekt "Primärversorgung im Ostalbkreis"

Im Dezember 2020 konnte der Ostalbkreis erstmals die Förderung des Ministeriums für Soziales, Gesundheit und Integration Baden-Württemberg für das innovative Projekt „Primärversorgung im Ostalbkreis" gewinnen. Das Projekt hatte zum Ziel, ein multiprofessionelles und sektorenübergreifendes Primärversorgungsnetzwerk mit Mitgliedern aus unterschiedlichsten Gesundheitsberufen aufzubauen (z.B. Ärztinnen und Ärzte, Physiotherapeutinnen und -therapeuten, Pflegekräfte, Ernährungsberaterinnen und -berater sowie Sozialarbeiterinnen und -arbeiter). Im Vordergrund stand dabei eine wohnortnahe und patientenorientierte Gesundheitsversorgung, die durch die enge Kooperation der Netzwerkmitglieder über den gesamten Versorgungsprozess hinweg erreicht werden sollte. Das Netzwerk wurde in der Region "Schwäbischer Wald" im Ostalbkreis aufgebaut.
In der zweiten Förderphase, die von Juli 2022 bis Juli 2024 lief, wurde ein Case Management im Netzwerk implementiert, um die Koordinierung von medizinischen und sozialen Leistungen zu verbessern. Die Case Managerinnen fungierten als zentrale Ansprechpartnerinnen für die Patientinnen und Patienten und erleichterten ihnen den Zugang zum Gesundheitssystem. Auch eine Community Health Nurse war im Netzwerk tätig und unterstützte die kooperierenden Hausarztpraxen, indem sie ihnen Hausbesuche abnahm.
Weitere Informationen zum Netzwerk finden Sie hier.

Ansprechpartnerin Förderprojekt Primärversorgung


Logo Ostalbkreis

Leonie Schönsee
Julius-Bausch-Straße 12, 73430 Aalen
Telefon: 07361 5031105
E-Mail: leonie.schoensee@ostalbkreis.de

Förderung
Finanziert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration aus Landesmitteln, die der Landtag von Baden-Württemberg beschlossen hat.

Pressemitteilungen