LAND.KREIS.ARZT. Suchst du noch oder praktizierst du schon? – Ostalbkreis und Kliniken Ostalb starten gemeinsame Kampagne zur Gewinnung von Ärztinnen und Ärzten
Unter dem Motto "Suchst du noch oder praktizierst du schon?" haben sich die Kliniken Ostalb und das Landratsamt Ostalbkreis zusammengetan und starten jetzt eine gemeinsame Kampagne. Ziel der Kampagne "LAND.KREIS.ARZT." ist es, neue Ärztinnen und Ärzte für die ambulante und stationäre medizinische Versorgung im Landkreis zu gewinnen.
Aufgrund des Fachkräftemangels, der sich zunehmend auch im ärztlichen Bereich zeigt, engagiert sich der Ostalbkreis gemeinsam mit den Ärzteschaften Aalen und Schwäbisch Gmünd, den Kliniken Ostalb und den Kommunen für die Sicherstellung einer hochwertigen medizinischen Versorgung. "Jede zusätzliche ärztliche Fachkraft hilft uns in der medizinischen Versorgung weiter – egal, ob die Tätigkeit an unseren Kliniken oder in der ambulanten Versorgung erfolgt. Wir versuchen, möglichst viele Medizinerinnen und Mediziner zu erreichen und von der Attraktivität unserer Region zu überzeugen", so Landrat Dr. Joachim Bläse.
Unter dem Dach der Kampagne "LAND.KREIS.ARZT." werden die unterschiedlichen Möglichkeiten vorgestellt, im Ostalbkreis ärztlich tätig zu werden. Auch Angebote für Schülerinnen und Schüler und Medizinstudierende, wie etwa Stipendienprogramme, Veranstaltungen oder Praktika, werden beworben. Ein Fokus liegt dabei auf den Sozialen Medien. In Videos und Bildbeiträgen werden beispielsweise Landärztinnen und -ärzte berichten, warum sie sich für eine Tätigkeit im Ostalbkreis entschieden haben.
Im Rahmen der Kampagne wurde eine gemeinsame Landingpage unter www.mediportal-ostalbkreis.de/aerztestellen/ eingerichtet, die direkt zu den Stellenangeboten der Kliniken Ostalb sowie zu den freien Stellen im ambulanten Bereich weiterleitet. Alle niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte im Ostalbkreis können über das Mediportal kostenfrei Bewerberinnen und Bewerber auf freie Stellen aufmerksam machen.
Die Kliniken Ostalb unterstützen ihre Fachkräfte auf vielfältige Weise, zum Beispiel mit kostengünstigen Wohnheimplätzen für die ersten Monate der Anstellung. Zudem wird die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Betriebskitas, Kinderbetreuungszuschüsse und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle gefördert.
Medizinerinnen und Mediziner können sich außerdem an die „Servicestelle ärztliche Versorgung im Ostalbkreis“ beim Landratsamt wenden. Hier erhalten sie etwa Unterstützung bei der Suche nach einer Stelle im ambulanten Bereich oder nach Fördermöglichkeiten, um neue Niederlassungen, Praxisübernahmen oder -erweiterungen zu ermöglichen. Auch Kommunen und Medizinstudierende können sich bei Bedarf an die Servicestelle wenden.
Veröffentlichung: 20.02.2025
Unter dem Dach der Kampagne "LAND.KREIS.ARZT." werden die unterschiedlichen Möglichkeiten vorgestellt, im Ostalbkreis ärztlich tätig zu werden. Auch Angebote für Schülerinnen und Schüler und Medizinstudierende, wie etwa Stipendienprogramme, Veranstaltungen oder Praktika, werden beworben. Ein Fokus liegt dabei auf den Sozialen Medien. In Videos und Bildbeiträgen werden beispielsweise Landärztinnen und -ärzte berichten, warum sie sich für eine Tätigkeit im Ostalbkreis entschieden haben.
Im Rahmen der Kampagne wurde eine gemeinsame Landingpage unter www.mediportal-ostalbkreis.de/aerztestellen/ eingerichtet, die direkt zu den Stellenangeboten der Kliniken Ostalb sowie zu den freien Stellen im ambulanten Bereich weiterleitet. Alle niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte im Ostalbkreis können über das Mediportal kostenfrei Bewerberinnen und Bewerber auf freie Stellen aufmerksam machen.
Die Kliniken Ostalb unterstützen ihre Fachkräfte auf vielfältige Weise, zum Beispiel mit kostengünstigen Wohnheimplätzen für die ersten Monate der Anstellung. Zudem wird die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch Betriebskitas, Kinderbetreuungszuschüsse und familienfreundliche Arbeitszeitmodelle gefördert.
Medizinerinnen und Mediziner können sich außerdem an die „Servicestelle ärztliche Versorgung im Ostalbkreis“ beim Landratsamt wenden. Hier erhalten sie etwa Unterstützung bei der Suche nach einer Stelle im ambulanten Bereich oder nach Fördermöglichkeiten, um neue Niederlassungen, Praxisübernahmen oder -erweiterungen zu ermöglichen. Auch Kommunen und Medizinstudierende können sich bei Bedarf an die Servicestelle wenden.
Veröffentlichung: 20.02.2025